1989/90 – von der „friedlichen Revolution“ zum Anschluss – Hintergründe und Fragen.

Die DKP Oldenburg lädt ein zu einer Veranstaltung mit Nina Hager anlässlich des 30. Jahrestages der „Wiedervereinigung Deutschlands“ mit dem Thema: 1989/90 – von der „friedlichen Revolution“ zum Anschluss – Hintergründe und Fragen.
Dabei werden u.a. folgende Fragen besprochen, die bisher öffentlich seltener im Blick sind:

  • Warum wurde die DDR und andere sozialistische Staaten durch die Sowjetunion „aufgegeben“ (durch Aufkündigung des Warschauer Vertrages und Truppenabzug)?
  • Was – wenn überhaupt – bekam die UdSSR von den anderen drei Siegermächten des Zweiten Weltkrieges und/oder der BRD im Tausch für ihr Einlenken angeboten?
  • Gab es Alternativen zu diesen Entscheidungen/dieser Entwicklung?
  • Welche Schlussfolgerungen sind für die nationale und internationale Politik der DKP zu ziehen?

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Ort: „Mephisto“ im Pavillon (Artillerieweg 56, 26129 Oldenburg)

Zeit: 01.10.2020 um 19.00 Uhr