Stolperstein für Jan Gerdes

P r e s s e m i t t e i l u n g _______________________

Ein S T O L P E R S T E I N für Johann Gerdes.

Am Mittwoch, 22. Februar 2017, wird der Künstler Gunter Demnig um 9 Uhr vor dem ehemaligen Haus des KPD – Mitglieds und Mitglied des Oldenburger Landtages, Johann (Jan) Gerdes, Neusüdenderweg 50, Oldenburg, einen Stolperstein verlegen.

Im Neusüdenderweg wurde Jan Gerdes von Angehörigen der SA zusammengeschlagen und man schoss auf ihn. Er erlag seinen Verletzungen.

Die Verlegung des Stolpersteins wird begleitet von Wort- und Liedbeiträgen.

Initiatoren und Kooperationspartner :
• Förderverein internationales Fluchtmuseum e.V.
• CVJM/Gruppe junger Erwachsener/Thomaskirche Ofenerdiek
• DKP Oldenburg

Die Verlegung wird ohne öffentliche Mittel finanziert. Der Stolperstein wird auf privatem Grund verlegt, dennoch öffentlich sichtbar sein.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme und Berichterstattung sehr freuen.

Oldenburg, 08. Februar 2017

_______________________
Pressemitteilung des Förderverein internationales Fluchtmuseum e.V.
Cloppenburger Str. 109 – 26135 Oldenburg
www.fluchtmuseum.de – info@fluchtmuseum.de

Jahresauftakt und Filmveranstaltung der DKP Oldenburg

06/01/2017 20:00 – 22:00
Bei Beppo, Auguststr. 57, Oldenburg

Olga Benario ist 31 Jahre alt, als sie ins KZ Ravensbrück kommt. Ravensbrück liegt bei Fürstenberg/Havel in Brandenburg, ca. 1 Stunde von Berlin. Ravensbrück, das steht für das größte Frauenkonzentrationslager im Deutschen Reich. In unmittelbar Nähe liegt das für junge Mädchen eingerichtete KZ Uckermark. 34 Jahre alt ist Olga, als sie mit jüdischen Mithäftlingen in die „Heil- und Pflegeanstalt“ Bernburg verbracht und vergast wird.

Olgas Leben und Wirken war den DDR-Bürgern bekannt. Straßen, Kindergärten und Schulen waren nach ihr benannt. Zur ihrer Popularität trug maßgeblich die in Romanform gehaltene Biographie von Ruth Werner bei. Eine Heldenbiographie von links? Nein, das Wachhalten der Geschichte einer mutigen Frau, Kommunistin, Antifaschistin und Jüdin. Nach der Rückwende 1989 verschwand ihr Name, wie der unzähliger anderer AntifaschistInnen. Antifaschismus soll als verordnet verleumdet, und ausgetilgt, die Erinnerungen ausgelöscht sein.

Wir halten dagegen und zeigen den Dokumentarfilm zu unserem Jahresauftakt in Erinnerung an Olga, an Rosa und Karl, an die Mutigen von Gestern um für das Heute zu lernen.
Denn, der Kampf gegen Faschismus und Krieg – das gilt gestern wie heute – die sind untrennbar miteinander verwoben.

Eintritt frei.

60 Jahre KPD-Verbot: Zeitzeugen erinnern sich

Am vergangenen Donnerstag fand in Bremen eine gut besuchte Veranstaltung zum Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands vor 60 Jahren statt. Über 80 Teilnehmer fanden sich in den Weserterrassen am Osterdeich ein. Auch aus Oldenburg und Umland reisten zahlreiche Gäste an.

Wir veröffentlichen hier einen Zeitungsartikel des Weserkurier. Der Journalist Jürgen Theiner führte anlässlich der Veranstaltung ein Interview mit Willi Gerns (DKP, Opfer der Kommunistenverfolgung in der Alt-BRD) und Heinrich Hannover (Jurist, Autor, Links-Anwalt)

Opfer der Gesinnungsjustiz
60 Jahre KPD-Verbot: Zeitzeugen erinnern sich
„60 Jahre KPD-Verbot: Zeitzeugen erinnern sich“ weiterlesen

Interview zum KPD-Verbot 1956

Wir veröffentlichen, anläßlich des 60. Jahrestages des KPD-Verbotes, an dieser Stelle ein Interview aus dem Jahr 2006 und verweisen auf die Podiumsdiskussion mit Patrick Köbele (DKP), Inge Höger (MdB, Die LINKE), Ekkehard Lieberam (Marxistisches Formun Sachsen) und Willi Gerns (DKP, 30 Monate Haft im Zuge der Kommunistenverfolgung unter Adenauer) am 4. August, 19 Uhr, Weserterrassen, Bremen.

Das Interview führte Robert Steigerwald mit Fritz Rische. Beide Prozessbeobachter im Verbotsprozess gegen die KPD.

„Kampf gegen KPD-Verbot auch heute notwendig“
Von Robert Steigerwald
„Interview zum KPD-Verbot 1956“ weiterlesen

Weg mit dem KPD-Verbot von 1956!

„60 Jahre KPD Verbot – 60 Jahre Demokratieabbau“
Podiumsdiskussion zum KPD Verbot

4. August 2016, um 19 Uhr
Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70 B, 28205 Bremen

Veranstalter: Bremer Antikapitalistische Linke (BAL), Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg

Moderation: Wolfgang Meyer von der Bremer Linkspartei

Das Podium ist besetzt mit: Inge Höger, Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Schirmfrau der Bildungsgemeinschaft SALZ, Patrik Köbele, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei, Professor Dr. Ekkehard Lieberam, Sozialwissenschaftler, Marxistisches Forum Sachsen und Willi Gerns aus Bremen, Mitglied und Funktionär in der KPD/DKP seit über 67 Jahren, 30 Monate in Haft, verurteilt von der Sonderstrafkammer Lüneburg.